glossarBegriffserklärungen im Überblick

UAM (user activity monitoring)

Unter UAM (user activity monitoring) versteht man Tools bzw. Methoden zur Überwa­chung und Proto­kol­lierung von Benut­zer­ak­ti­vi­täten. Damit können Tasta­tur­ein­gaben, Mausklicks, besuchte Inter­net­seiten, verwendete Programme, abgerufene Daten und dergleichen erfasst und analy­siert werden. Mit UAM ist es auch möglich, Produk­ti­vität, Anwesenheit und in gewissen Rahmen auch das Arbeits­ver­halten der Nutzer zu regis­trieren. A B C D…
Read more


6. July 2023 0

Maßregelungsverbot

Nach § 612a BGB darf ein Arbeit­nehmer, wenn er in zuläs­siger Weise seine Rechte ausgeübt hat, deswegen nicht bei einer Verein­barung oder einer Maßnahme benach­teiligt werden. Voraus­ge­setzt ist, dass der Arbeit­nehmer ein tatsächlich bestehendes Recht geltend macht. Dann darf der Arbeit­geber keine nachtei­ligen Maßnahmen oder Verein­ba­rungen gegenüber dem Arbeit­nehmer treffen, wenn der tragende Beweg­grund ist,…
Read more


14. June 2023 0

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeit­neh­mer­über­lassung, allgemein als „Leiharbeit“ bezeichnet, liegt nach dem Arbeit­neh­mer­über­las­sungs­gesetz (AÜG)  dann vor, wenn ein Arbeit­geber als Verleiher im Rahmen seiner wirtschaft­lichen Tätigkeit den Arbeit­nehmer einem anderen Unter­nehmen, dem Entleiher, zur Arbeits­leistung überlässt. Diese Dreiecks­be­ziehung ist kennzeichnend für die Arbeit­neh­mer­über­lassung. Der Arbeit­geber, der als Verleiher auftritt, schließt mit dem Arbeit­nehmer einen Arbeits­vertrag. Ein anderes Unter­nehmen entleiht…
Read more


14. June 2023 0

Frist für außerordentliche Kündigung

Ein Arbeits­ver­hältnis kann nach § 626 Absatz 1 BGB aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden. (Zu den Einzel­heiten  der frist­losen Kündigung und deren Voraus­set­zungen können Sie hier lesen.) Wie der Name schon zeigt, ist das Arbeits­ver­hältnis dann sofort, ohne Einhaltung einer Frist beendet. Ausschluss­frist Bei der außer­or­dent­lichen bzw. frist­losen Kündigung ist aber noch eine weitere Frist…
Read more


12. June 2023 0

Beweis des ersten Anscheins

Beim Anscheins­beweis geht es um die Berück­sich­tigung der allge­meinen Lebens­er­fahrung durch den Richter im Rahmen der freien Beweis­wür­digung. Der Beweis des ersten Anscheins greift dann ein, wenn ein bestimmter Tatbe­stand nach der Lebens­er­fahrung mit an Sicherheit grenzender Wahrschein­lichkeit auf eine bestimmte Ursache für den Eintritt eines bestimmten Erfolges hinweist. Der Richter kann aus festste­henden Tatsachen,…
Read more


7. June 2023 0

Zugang

Ein Schrift­stück ist  gemäß § 130 Abs. 1 Satz 1 BGB zugegangen, wenn es so in den sogenannten Macht­be­reich des Arbeit­nehmers gelangt ist, dass unter gewöhn­lichen Umständen damit zu rechnen ist, dass er von dem Inhalt des Schrift­stücks Kenntnis erlangen kann. Ob er das dann auch tut, ist nicht von Belang. Er trägt sodann das Kennt­nis­nah­me­risiko.  Im Arbeits­vertrag können…
Read more


7. June 2023 0

Streitwert

Anhand des sogenannten Streit­werts bemisst sich die Höhe der Gerichts­kosten und der Anwalts­ge­bühren. Er wird auch als Gegen­standswert bezeichnet. Das bezieht sich dann aber auf den Wert des Streit­ge­gen­standes außerhalb des gericht­lichen Verfahrens.  Der Streitwert richtet sich nach dem wirtschaft­lichen Wert des Streitgegen­standes. Der Streit­ge­gen­stand ist, abstrakt ausge­drückt, die Rechts­po­sition, die in der Klage begehrt…
Read more


7. June 2023 0

Taxe

Eine Taxe im Sinne des § 612 Abs. 2 BGB sind gesetzlich, nach Bundes­recht oder Landes­recht, staatlich festge­setzte Gebühren. Sie geben feste Mindest‐ und Höchst­sätze vor. Beispiele sind das Rechts­an­walts­ver­gü­tungs­gesetz (RVG) für Anwälte, die Steuerberater‐Gebührenverordnung (StBVV), die Honorar­ordnung von Archi­tekten (HOAI) und die Gebüh­ren­ordnung von Ärzten (GOÄ). A B C D E F G H I…
Read more


1. June 2023 0

Betriebliche Übung

Eine sogenannte betrieb­liche Übung ist eine Anspruchs­grundlage, die nicht ausdrücklich nieder­ge­schrieben ist, sondern in der regel­mä­ßigen Wieder­holung bestimmter Verhal­tens­weisen besteht, aus denen der Arbeit­nehmer schließen kann, dass ihm eine bestimmte Leistung oder Vergüns­tigung auf Dauer einge­räumt sein sollen. Es ist darauf abzustellen, wie ein beson­nener Arbeit­nehmer die Erklärung oder das Verhalten des Arbeit­gebers nach den…
Read more


15. May 2023 0

Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland

Die Grundlage für die Arbeits­ge­richts­barkeit in Deutschland ist das Arbeits­ge­richts­gesetz (ArbGG). Es regelt neben der Zustän­digkeit und der Zusam­men­setzung der Arbeits­ge­richte, Landes­ar­beits­ge­richte, sowie des Bundes­ar­beits­ge­richts (§§ 1 ff. ArbGG) auch den Gang des Verfahrens (§ 8 ff. ArbGG), wobei zwischen Urteils­ver­fahren (§§ 46 ff. ArbGG) und Beschluss­ver­fahren (§§ 80 ff. ArbGG) unter­schieden wird. Vor dem Arbeits­ge­richt wird…
Read more


8. February 2021 0
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH